Fenta SL 740

Aus Quartierwerkstatt Viktoria
Schneideplotter
Fenta SL.jpg
Hersteller: Teneth Kuco
Modell: TH-740L
Standort: Fablab UG
Benötigter Kurs:
Kosten: nur Verbrauchsmaterial (Folien)
Gefahren:
Anschaffung: Herbst 2023


Mit dem Schneideplotter lassen sich verschieden Typen von Folien für verschiedene Zwecke verarbeiten. Als Übersicht[1]:

Art der Folie Eigenschaften Geeignet für Folienvariationen
Vinyl-Folie Selbstklebende Folie, sollte mit Transferfolie übertragen werden Alle glatten Oberflächen Permanent

Ablösbar Für Draussen

Hitzetransferfolie (HTV / "Heat Transfer Vinyl") Kleber wird durch Hitze aktiviert, wird in der Regel gespiegelt geschnitten Textilien, Holz, Kunstleder, Papier Flexfolie (glatte Folie)Flockfolie (“flauschige Oberfläche”)Glitzer

Reflektierend

Adhäsionsfolie Statisch haftende Folie Glas Spiegelfolie

Milchglas-Folie Farbige Folie

Transferfolie /

Transferpapier

Wird nicht geschnitten, sondern zum Übertragen der geschnittenen und ausgeräumten ("entgitterten") Motive aus Vinyl-Folie verwendet Übertragungspapier (aus Papier)

Übertragungsfolie (aus Silikon)

Verbrauchsmaterial

Farben Hitzetransfer für T-Shirts (glatt)

  • Schwarz
  • Pink (~Pantone 806)
  • Blasses Rot (~Pantone 1795)
  • Rot (~Pantone 1805)
  • Hellgrün (~Pantone 376)
  • Weiss
  • Orange (~Pantone 1665)
  • Königsblau (~Pantone Reflex Blue)
  • Waldgrün (~Pantone 342)
  • Hellblau (~Pantone 2925)
  • Gold (~Pantone 872)

Richtpreise für Folien

Art der Folie Format Kosten
Vinyl-Folie Farbige Bögen (matt) 30 x 100 cm 3.50 pro Stück
Vinly-Folie Rollen schwarz/weiss (matt), 61 cm Breite 6.– pro Laufmeter
HTV Flex Farbige Bögen 25 x 50 cm 5.– pro Stück
HTV Flock Farbige Bögen 25 x 50 cm 5.– pro Stück

Einkaufsliste für die nächste Bestellung

Tipps für die Arbeit mit dem Fenta

Setzen des Ursprungs (Origin)

  • Ist nicht nötig. Der Cutter schneidet immer von der aktuellen Position aus

Folie laden / wechseln

  • Spannung der Anpress-Rollen lösen, in dem man auf der Rückseite des Geräts die "Haken" umstellt
  • Die Anpressrollen sollten seitlich nicht verschoben werden, weil sie dann nicht mehr auf den Transportrollen der Y-Achse laufen (korrekte Position ist mit Klebeband markiert)
  • Nach dem Einspannen der neuen Folie mit den Rauf/Runter-Tasten prüfen, ob die Folie gerade läuft und nicht schief eingespannt wurde

Vor dem Starten des Zuschneiden

  • Klingenhöhe prüfen: An einen freien Platz auf der Folie fahren (mit Pfeiltasten) und "Test" drücken, damit ein Test-Viereck geschnitten wird. Die Höhe ist dann korrekt, wenn
    • sich das Viereck gut entfernen lässt
    • die Trägerfolie darunter nicht beschädigt ist
Cut-Modus.jpg

"Cut"-Modus

Nach dem Schneidvorgang oder Grössentest kann es sein, dass der Fenta nicht korrekt aus dem Schneidemodus kommt und alle Tasten deaktiviert sind. Die erkennt man an der Grünen "CUT"-LED, die dann leuchtet. Hier hilft ein Reset!

Fehlersuche

  • Ist der Hauptschalter auf der linken Seite des Geräts angestellt?
  • Steckt das USB-Kabel?

Vinylmaster

Vorbereiten (Sanitizing) der Druckvorlage

  • Versuchen möglichst alle Linien, Gruppen, Effekte, Schriften aufzulösen. Das ideale File zum importieren besteht aus nur einem Pfad pro Farbe
    • Linien -> In Flächen umwandeln -> Pfade verschmelzen
    • Effekte anwenden (damit sie im SVG nativ als Pfad sind und nicht mehr als Effekt)
    • Schriften in Pfade umwandeln (sonst müsst ihr die Schrift in Vinlymaster installieren, besser nicht!)
  • SVG in der Version 1.0 klappt besser als Version 1.1
  • Importe aus SVG sind für den Plotter schwieriger als DXF. Falls der Import aus SVG nur Quark macht (z.B. immer am gleichen Ort stoppt, komische Linien macht), gegentesten via Inkscape (SVG öffnen, Kopie speichern als -> DXF)

Plotten

  • Schneidevorschau im Spooler Window anschauen -> Die Vorschau ist erst nach dem Senden an Spooler verfügbar
  • Es kann sein, dass der Fenta im "CUT"-Modus hängen bleibt (siehe Absatz oben) -> Reset!

Druckverfahren

Vinylfolien für glatte Oberflächen

  • Folien ungespiegelt schneiden!
  • Folien entgittern
  • Transferfolie / Transferpapier aufbringen
  • Trägerfolie entfernen
  • Sujet auf Transferfolie auf der gewünschten Oberfläche anbringen
  • Transferfolie entfernen
  • Nachpressen

Hitzetransfer auf Textilien

  • Folien gespiegelt schneiden!
  • Folien entgittern
  • Transferpresse auf 170°C für Baumwolle aufheizen, bei Polyester-Stoffen entsprechend tiefer
  • Textilien kurz vorpressen, damit keine Falten im Stoff sind
  • Sujet auf Stoff platzieren (Leimschicht auf Stoff!)
  • 15 bis 17 Sekunden anpressen
  • abkühlen lassen
  • Trägerfolien entfernen
  • 2 Sekunden nachpressen

Grundlagen zum Folienschneiden

Wartung

Hersteller

Gebranded ist das Gerät als Fenta SL 740, der tatsächliche Hersteller ist in Shenzen: Teneth / Kuco TH-740L.

Links: Speisung, rechts: Steuerplatine V7.3
Fenta Verkabelung.jpg
Fenta Steuerplatine 7.3.jpg

Logbuch

Datum Problem Lösung Ersatzmaterial Name
2024-09-27 Friert während "Initializing…" ein Steurplatine defekt, ersetzt Neue Steuerplatine V7.3 von fenta.ch mit Firmware-Version 7.65 Matthias R